DxLIFE-SOLAR Logger mit GSM/GPRS
Überwachung und Messdatenerfassung mit Datenfernübertragung

Übertragung von Meldungen, Mess- und Zählwerten mit GSM/GPRS und Solarstromversorgung

DxLIFE-SOLAR - Schema

DxLIFE-SOLAR Features


Seitenanfang

Beschreibung

DxLIFE/DxEVENT-SOLAR Allgemein

Beim DxLIFE/DxEVENT-Solar handelt es sich um einen batterieversorgten Datenlogger mit GSM/GPRS-Datenfernübertragung. Optional kann das Gerät ohne Datenfernübertragung als stand-alone-Datenlogger eingesetzt werden.

Energieversorgung (Energy-Harvesting)

Die Solarversorgung wird abhängig vom Einsatzort und Anwendungsfall dimensioniert. Wir bieten standardmäßig drei verschiedene Größen an. Die Solarzelle wird an einem geeigneten Ort montiert. Eine direkte Anbringung am Gerät ist nicht erforderlich. Je nach Größe des Pufferakkus kann dieser im DxLIFE/DxEVENT-SOLAR-Gehäuse oder separat untergebracht werden. Bei ständiger Sonneneinstrahlung ist ein 200mW-Modul ausreichend. Wir bieten komplette Lösungen mit Halterung und Montagematerial an. Für Gebiete mit geringer Sonneneinstrahlung muss die Solarzelle und der Pufferakku passend dimensioniert werden. I.A. sind für Mitteleuropa ein 2Wp-Modul und ein 20W-Akku ausreichend. Der Pufferakku besitzt eine Lebensdauer von ca. 5 Jahren.

DxLIFE-SOLAR Gerät

Die Daten der angeschlossenen Sensoren werden in einem wählbaren Zeitraster erfasst, gespeichert und übertragen. Ereignisse und Aktionen werden spontan ausgewertet und gemeldet bzw. ausgeführt. Die Speicherkapazität des Gerätes beträgt bis zu 64MB. Für die Abspeicherung der Daten stehen unterschiedliche Speicheralgorithmen bereit.

Digitale Eingänge:

DxLIFE/DxEVENT bietet Anschlussmöglichkeiten für Kontakte, sowie für (Zähl-) Impulse zur Erfassung von Ereignissen bzw. Zuständen und Mengen. In Verbindung mit einem internen Timer können Lauf- oder Zustandszeiten erfasst werden.

Analoge Eingänge

Für Messsignale (z.B. 0..1V/10V; 0/4..20mA) stehen bis zu vier analoge Eingänge zur Verfügung. Optional stehen Schnittstellen für BUS-Sensoren zur Verfügung.

Digitale Ausgänge

Für z.B. das Ein- und Ausschalten externer Messeinrichtungen stehen bis zu vier open-Collector- oder optional Relais-Ausgänge zur Verfügung.

Funktion

Die Versorgung der Sensorik erfolgt durch das DxLIFE/DxEVENT-Gerät; eine zusätzliche Stromversorgung ist nicht erforderlich. Um den Energiebedarf zu optimieren, erlaubt die interne Uhr (DCF77) bestimmte Mess- und Übertragungsintervalle vorzugeben. DxLIFE erfasst die Daten der angeschlossenen Geber und Sensoren, speichert und bewertet sie und löst gegebenenfalls Alarmmeldungen über GSM per SMS/FAX/ E-Mail oder VOICE aus. Am Ende einer Messperiode werden die gesammelten Daten mit einer GSM/GPRS-Verbindung an eine Leitstelle oder an DxNET, die Internet-Leitstelle, übertragen und dort in einer Datenbank gespeichert, wo ebenfalls die Auswertung und Visualisierung der Daten erfolgt.

Konfiguration

Mit der Konfigurationssoftware lassen sich Abtastzeitpunkte, Signalbeschreibungen, Übertragungsintervalle u.v.a.m. festlegen. Um Veränderungen oder Abfragen von Ferne zuzulassen, lässt sich das Gerät zu bestimmten Zeiten einschalten.

Anwendungen:

Umweltmessstationen, Messung von Wasserpegelständen, Sicherheitsanwendungen, u.v.a.m.

Bauform/Abmaße

DxLIFE/DxEVENT kann in Gehäusen von IP20 bis IP68 geliefert werden. Die kleinsten Abmaße liegen bei ca. 100*70*50 mm3.



Seitenanfang

Verwandte Produkte:

DxLIFE Online-Messdatenerfassung - Messdatenerfassung rund um die Uhr mit Batterie und Funk
DxLIFE MBUS / MINIBUS - MBUS-Auslesung, Datenlogger und Funkdatenübertragung im Batteriebetrieb
DxLIFE-I²C/SPI BUS batteriebetriebener Logger - Überwachung und Messdatenerfassung mit Datenfernübertragung

© Copyright 1997 -