Die DxAPS ONLINE Application Server Software dient als TCP/IP Server für die DxLIFE/DxINT-NB-IoT Stationen und
erlaubt den gesicherten bidirektionalen Datenaustausch über TCP/IP.

Zum Betrieb der DxAPS ONLINE Software ist eine feste IP-Adresse erforderlich, die vom DxINT-NB-IoT Gerät kontaktiert werden kann.
Die Verbindung zwischen dem DxINT-Endgerät und Ihrer IP-Adresse stellt der Funknetzbetreiber her. Die DxAPS-ONLINE Software läuft auf
den Windows Betriebssystemen Win10/11 oder Linux und kann mit anderen Programmen zusammen auf einem Rechner installiert werden.
Wir empfehlen einen eigenen Rechner für die DxAPS-ONLINE Software.
Die von DxAPS-ONLINE empfangen Daten werden in einem Verzeichnis als einzelne Dateien oder als Tagesdateien im .csv Format gespeichert und
können von einem weiterverarbeitenden Programm gelesen und ausgewertet werden.
In umgekehrter Richtung wird von DxAPS-ONLINE laufend aus einer Datei gelesen. Falls Daten vorhanden sind,
werden diese an das DxINT NB-IoT Gerät übertragen für z.B. Befehlsausgaben, Quittungen, o.ä..
Das Übertragungsintervall kann frei gewählt werden. So kann z.B. alle 15 Minuten eine
|
Übertragung mit den einzelnen Minuten-werten des Intervalls stattfinden.
Zusätzlich bietet die DxAPS ONLINE eine einfache und komfortable Möglichkeit zur Konfiguration der Geräte aus der DxINT-Familie über NB-IoT.
Es wird eine Konfigurationsverbindung zum Endgerät hergestellt über die die aktuelle Konfiguration ausgelesen und die geänderten Konfigurationsdaten übertragen werden.
Die DxINT Geräte besitzen digitale und analoge Ein und Ausgänge sowie Schnittstellen zu externen Anlagen oder Geräten.
Die Ein- und Ausgänge können individuell in Ihrer Funktion und dem Übertragungsverhalten konfiguriert werden.
Optional können externe Geräte angeschlossen werden, mit denen Daten ausgetauscht und über MQTT übertragen werden.
Es stehen Standard-Datenprotokolle (3964R/RK512) zur Auswahl. Andere Datenprotokolle sind ebenfalls möglich.
DxINT NB-IoT Geräte besitzen einen internen Logger, der es erlaubt die Daten eines Tages zu sammeln und z.B. um Mitternacht zu übertragen.
Hierdurch kann das Optimum zwischen Datenmenge, Übertragungskosten und zeitnaher Übertragung gewählt werden.
Das Endgerät baut die Verbindung selbständig zur IP-Adresse des DxAPS auf. Hierzu ist im Endgerät die Ziel IP-Adresse eingetragen.
Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme kann diese per SMS an das Endgerät gesendet werden.
Für jedes Endgerät steht im DxAPS ein eigener Port zur Verfügung. In einer Stationsübersicht werden die mit DxAPS verbunden Stationen angezeigt.
Das Abschalten der Datenübertragung von DxAPS aus ist jederzeit möglich.
|